Naturdetektive, Tierforscher, Lupenbecher

Heute möchten wir euch mit nach draußen nehmen und mal schauen was es zu Entdecken gibt. Doch bevor wir starten, dürft ihr euch ein Lupenglas gestalten.

Dafür braucht ihr ein Glas mit Deckel mit einem gewölbten Boden. Zum Beobachten benötigt ihr noch etwas Wasser.

Gerne könnt ihr den Deckel individuell gestalten. Dann kann es auch schon los gehen. Öffnet das Glas und dreht den Deckel um. Hier könnt ihr jetzt mit etwas Laub oder Moos den Boden bedecken. Haltet Ausschau nach kleinen Insekten oder Gegenständen, die ihr gerne näher betrachten möchtet.

Setzt beispielweise den Käfer in das Laub und stülpt das Glas darüber. Dreht das Glas nun vorsichtig zu, damit es euch nicht so schnell umfällt.

Stellt das Glas auf einer festen Fläche ab. Gebt jetzt ein paar Tropfen Wasser darauf.

Durch die Wölbung des Bodens und das Wasser auf dem Glas entsteht ein Lupen ähnlicher Effekt und der Inhalt des Glases wird vergrößert.

Achtet bitte darauf das Glas nicht zu schütteln und behutsam mit den Tieren und Insekten umzugehen. Nach euren Beobachtungen setzt sie wieder an den Ort zurück, wo ihr sie gefunden habt.

Auf der Homepage der Naturdetektive https://naturdetektive.bfn.de/ findet ihr tolle Informationen zu Tieren und Insekten. Es gibt ein Lexikon, Detektivaufträge, ein Hörlexikon und vieles mehr.

Von dort stammt auch die folgende Audiodatei mit 10 Dingen über Insekten. „Was Naturdetektive unbedingt über Bienen, Käfer und Co wissen sollten.“

Eine tolle Idee ist es die Beobachtungen fest zu halten. Für die Größeren unter euch gibt es beispielsweise die Möglichkeit einen Tiersteckbrief zu erstellen und zu einem Tierforscher zu werden. Eine Vorlage findet ihr unter dem folgenden Link.

https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/sonstiges/mitmachen-werde-selbst-zum-tierforscher.html

Oder ihr malt das Bild der kleinen Hummel Bommel aus, die wir ja schon kennen gelernt haben.

Wir wünschen euch ganz viele tolle Beobachtungen.

Add a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.